Für alle die wissen wollen, wo unser Strom produziert wird.
Ab sofort publiziert das Bundesamt für Energie zu fast allen Elektrizitätsproduktionsanlagen der Schweiz umfangreiche Daten. Standortdaten, Technologie, Leistung und weitere Parameter von über 110'000 Anlagen sind über eine Internetplattform abrufbar - und dürfen frei genutzt werden.
Auf der neuen Plattform bfe.admin.ch/stromproduktion sind die Geobasisdaten zu den Schweizer Stromproduktionsanlagen zu finden, darunter über 100'000 Photovoltaikanlagen. Die Daten zeigen neben dem Standort der Anlage auch die Leistung in Kilowatt sowie das Datum der Inbetriebnahme. Ziel der Plattform ist, der Ausbau der erneuerbaren Energien transparent darzustellen und räumlich zu analysieren.
Gemeinde und Kantone können mit den Geobasisdaten den lokalen Zubau im Vergleich zu ihrem Potenzial verfolgen und gegebenenfalls Massnahmen ergreifen, um diesen zu beschleunigen.
Die rechtliche Grundlage für diesen neuen Geobasisdatensatz bilden die per 1.1.2021 revidierte Energieverordnung (EnV) und Geoinformationsverordnung (GeoIV). Datenbasis sind alle Elektrizitätsproduktionsanlagen, die im von der Pronovo AG betriebenen schweizerischen Herkunftsnachweissystem registriert sind. Darunter fallen alle Anlagen mit einer Leistung grösser 30 Kilovoltampere (kVA) sowie Kleinanlagen (ab 2 kW), die freiwillig für die Ausstellung von Herkunftsnachweisen (HKN) registriert worden sind. Weiter enthält der Datenbestand Anlagen, die durch eine Einspeisevergütung, Einmalvergütung, Mehrkostenfinanzierung oder einen Investitionsbeitrag gefördert werden. Publiziert werden nur Elektrizitätsproduktionsanlagen, die in Betrieb sind. Die Daten werden laufend aktualisiert und stehen als Open Government Data zur Verfügung.